Wer kennt das Problem nicht! Wochen, Monate und oft Jahre funktioniert der Abfluss im Bad oder am Spülbecken perfekt. Gegebenenfalls sind ein paar schnelle Griffe erforderlich, dann läuft das Wasser stets ab.
Am Abend oder zu einer anderen Tageszeit baut man auf die Routine. Doch etwas ist anders. Die Tricks funktionieren nicht mehr. Zuerst kommt der Schock, dann der Installateur. Jeder Fachmann ist auf diesem Gebiet spezialisiert. Doch das Einschalten des Profis und Allrounders für Rohrreinigung ist nicht umsonst. Ganz ehrlich! Wer eine qualifizierte Ausbildung und viel Berufserfahrung bei der Rohrreinigung hat, sollte auch gut bezahlt werden.
Doch mit welchen Kosten für die Rohrreinigung Wuppertal müssen Sie rechnen? Diese Information hilft auf jeden Fall, damit man sich vom ersten Augenblick einen Eindruck verschafft und in weiser Voraussicht eine angemessene finanzielle Reserve anlegt.
Bei der Wahl kommt es auf den Profi unter den Rohrreinigern an, der seine Kosten wert ist. Er bietet zu einem vernünftigen Preis die bestmögliche Arbeitsleistung – mit Garantie an.
Welche individuellen Leistungen werden Sie anfordern?
Am Anfang steht das verstopfe Abflussrohr. Das hat das gefürchtet Toilettenrohr, den Zu- und Abgang zum Waschbecken oder die Dusche betreffen. Genauso wichtige ist der freie Übergang zur Waschmaschine. Hier versagen die Hausmittel wie die Saugglocke oder chemische Keulen, die das betreffende Rohr nicht nur reinigen, sondern gleich zerstören. Statt eines professionellen Rohrreinigers wird dann eine komplette Sanierung – mit den entsprechenden Kosten fällig. Und keine Versicherung kommt dafür auf!
Die günstige Alternative stellt die Reinigung einer Stichleitung dar. Für diese gilt ein durchschnittlicher Preis von bis zu zehn Euros pro Meter. Bei Fallleitung liegt der Preis bei der gleichen Längeneinheit zwischen 12 und 15 Euros, da an dieser Stelle einen höheren Einsatz erforderlich ist. Da der Fachmann von einer Firma durch die ganze Stadt anreisen muss, rechnen Sie hier am besten mit einer Pauschale von 25 bis 50 Euro insgesamt für beide Strecken.
Schwierige und ältere Anlagen können an verschiedenen Stellen altersbedingte Schäden aufweisen. Um eine sehr präzise und zugleich auf Dauer kostengünstige Alternative zu wählen, die das betreffende Rohr schützt, bietet Ihnen der fachkundige Rohrreiniger sein Minikamerasysteme an. Die Spezialkamera wird mit dem Laptop des Installateurs verbunden. Dann schiebt der Spezialisten das teurere und qualitativ hochwertige Gerät durch das betroffene und verstopfte Rohr. Er erkennt jede Unebenheit und stößt so genau auf die Stelle, an der das Abschlusssystem verstopft ist.
Diese Leistung kostet pro Stunde ungefähr zwischen 100 bis 150 Euro. Das ist auf jeden Fall günstiger als eine Neuverlegung des Rohres, sollte der Eingriff auf die einfachste Art erfolgen und zu Beschädigungen des Körpers führen.
Aber hier ist auch Vorsicht geboten. Die einzelnen Positionen müssen vom Rohrreiniger für Sie nachvollziehbar aufgeschlüsselt werden. Das ist bei den heute verwendeten Softwarelösungen einfach zu bewerkstelligen, denn der Mitarbeiter hat sein Soft- und Hardware immer dabei.
Genauso wichtig sind die Tageszeit und der Wochentag. Firmen arbeiten meistens von 7 bis 16 Uhr. Rufen Sie die Tätigkeiten der Rohrreiniger von 17 bis 6 Uhr oder an einem Wochenende ab, fallen Zuschläge an. Diese stehen mit den dem Rohrreiniger zustehenden Lohnzuschläge im Zusammenhang, die ihm mit seinem Lohn für den zusätzlichen Mehraufwand von seinem Arbeitgeber ausbezahlt werden. Und das ist auch richtig so.
Sobald die eigentlichen Leistungen des Rohrreinigers feststehen, der Auftragnehmer seine Arbeitsstunden nicht separat aufführen, sofern nichts anders vereinbart worden ist. Sie sollten diese Fragen schon vor der eigentlichen Auftragsvergabe mit dem Unternehmen klären und sich per Mail schriftlich bestätigen lassen.
Welche Systeme kommen zum Einsatz?
Besonders interessant sind Hochdruckgeräte. Nach der Begutachtung der Leitung durch die Kamerasysteme setzt der Rohrreiniger das bestmögliche Verfahren ein. Hierzu sind verschiedene mit Druck arbeitende Apparate gedacht. Der Aufschlag sollte in Abhängigkeit zum verwendeten System 2 bis 3 Euro pro gereinigten Meter betragen.
Verbreitet ist die Rohrreinigungsspirale. Mit ihr stößt der Fachmann durch das Rohr bis zur Verstopfung durch. Ist das Problem behoben, kann er durch eine Spülung feststellen, ob seine Arbeit erfolgreich war. Bei alten Rohren kommt eine Kombination mit der Kamera infrage, um problematische Schäden bei der eigentlichen Reinigung zu vermeiden.
Es gibt auch die Option, die Fließgeschwindigkeit des Wasser zu erhöhen, um alle Brocken abzutragen.
Was hilft bei extrem starken Ablagerungen? Die Antwort ist einfach. Trocknung. Nun wird die Anlage stillgelegt, bis der darin enthaltene Schmutz oder Kalk getrocknet ist. Am Ende folgt eine Hochdruckspülung, die die getrockneten Teilbereiche ausschwemmt.
Wer trägt die Kosten für die Rohrreinigung?
Nun geht es noch um den Kostenträger. Wer muss die Kosten der Rohrreinigung übernehmen?
Gab es beispielsweise einen Wasserschaden an einer Kaltwasserleitung, der eine professionelle Rohrreinigung auf jeden Fall erforderlich macht, können Sie Glück haben. In diesem Fall müsste der Sachverständiger der Versicherung den Auftrag in seinen Gutachten übernehmen.
Sind Sie Eigentümer und können keinen Versicherungsfall geltend machen, finanzieren Sie leider den Einsatz der professionellen Rohrreinigung selbst.
Anders verhält es sich bei Mietobjekten. Als Mieter einer Wohnung oder eines Hauses obliegt ihrem Vermieter die Beauftragung und die Bezahlung des Rohrreinigers. Dass setzt jedoch voraus, dass die Rohre ordnungsgemäß genutzt worden sind. Sonst kann der Vermieter die Kosten auf den Mieter umlegen. Wer stark ätzende Flüssigkeiten oder Gegenstände in den Abfluss gibt, die dort nichts zu suchen haben, wird zur Kasse gebeten.