Für die Herstellung der Versorgungsleitungen ist ein Klempner zuständig. So kümmert sich ein Klempner um die Herstellung der Wasser- und der Abwasserleitungen. Am Anfang vor der Verlegung, steht hier die Planung. Schließlich müssen die Versorgungsleitungen zum jeweiligen Haus passen. Hier spielt die Größe vom Haus, vor allem aber die Nutzerzahl einer große Rolle. Schließlich unterscheidet sich damit der Bedarf an Frischwasser, aber auch das Aufkommen von Abwasser. Mittels Rohre werden die Versorgungsleitungen hergestellt, die sich im Querschnitt dementsprechend unterscheiden können. Für die Verlegung kann die Herstellung von Druchbrüchen in Wänden und Decken gehören, aber auch die Befestigung. Neben der Herstellung einer neuen Anlage, kümmert sich ein Klempner auch um die Reparatur. Gerade mit der Zeit der Nutzung, kann es zu einem Rohrbruch oder zu Undichtigkeiten kommen. Ein Klempner kümmert sich hier um die Beseitigung dieser Schadstellen.
Weitere Bereiche und wie man Klempner wird
Neben der Herstellung von Versorgungsleitungen, gehört zum Beruf auch die Beseitigung von Verstopfungen. Hierbei handelt es sich um eine mögliche Spezialisierung. Verstopfungen können mit einer Spirale oder mit Frästechnik beseitigt werden. Neben der Beseitigung von Verstopfungen in den Rohren, kann zu den Aufgaben aber auch moderne Anlagen gehören. Sei es die Bereitstellung und Betrieb von einem Hauswasserwerk, von einem Brunnen oder generell die Nutzung von Bewässerungstechnik. Beim Beruf vom Klempner handelt es sich um einen ordentlichen Ausbildungsberuf. Die duale Berufsaubildung erfolgt vornehmlich im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule. Mit der Gesellenprüfung ist eine Spezialisierung wie im Bereich der Beseitigung von Verstopfungen möglich, aber auch eine Weiterbildung zum Meister. Und das sind nur zwei der Möglichkeiten, die sich in diesem Berufsfeld anbieten. Je nach Tätigkeiten die man ausüben möchte und mit der Meisterausbildung, kann man zum Beispiel ein eigenes Handwerksunternehmen gründen. Es ergeben sich aber auch berufliche Möglichkeiten in der Ausbildung.