Luft, Wärme, beides ist elementar für die Versorgung von einem Gebäude. Die Sicherstellung kann über Lüftungsgeräte erfolgen, aber auch über Gasthermen und Warmwasserspeicher zum Beispiel. Durchgeführt wird die notwendige Aufstellung, aber auch die Montage von einem Installateur. Dieser kümmert sich auch um die Verlegung der notwendigen Rohrleitungen. Den ohne Rohrleitungen kann eine Verteilung der Luft oder von Wärme nicht erfolgen. Wie aufwendig das verlegen ist, hängt von vielen Faktoren ab. So zum Beispiel von der Größe von einem Gebäude. Bei einem jeden Gebäude kann der Bedarf an Be- und Entlüftung sich genauso unterscheiden, wie bei Wärme. Und gleiches gilt auch bei der Dimensonierung von Warmwasserspeicher und Gasthermen.

Installateur ist ein Fachmann oder eine Fachfrau

Neben der reinen Verlegung die von einem Installateur erfolgt, gehört zu den Aufgaben auch die Planung. Zur Planung gehört ausgehend vom Aufstellungsort im Technikraum, die Verlegung der einzelnen Rohrleitungen. Neben der Planung und der Montage, kümmern sich Installateure auch um die Wartung und die Reparatur. Gerade bei Anlagen wie Gasthermen und Warmwasserspeicher kann es mit der Zeit zu Schäden, zu Verschleiß kommen. Da ein Ausfall der Anlagen große Folgen hat, ist eine Wartung durch einen Installateur unerlässlich. Eine Wartung kann Ausfälle verhindern und sorgt damit auch für eine lange Lebenszeit. An den Anlagen, aber auch an den Rohrleitungen kann es immer wieder mal zu Schäden kommen. Hier übernimmt ein Installateur die fachgerechte Reparatur. Beim Beruf handelt es sich um einen Ausbildungsberuf über drei Jahre, in dem man sich auf einen Bereich, wie Lüftungstechnik beispielsweise spezialisieren kann. Es ist eine duale Ausbildung die in einer Fachschule als Berufsschule stattfindet, aber auch im Handwerksbetrieb.